Live-Online-Seminare der Friedrich Akademie

Klingende Musiktheorie in der Grundschule - anschaulich und erprobt mit konkreten Unterrichtsbeispielen
In Onlineseminare > Alle
- Location: Live webinar
- Date: keine Termine
- Language: German
- Does my computer meet all the requirements?
In dieser Online-Seminar-Reihe werden Methoden und Konzepte eines ganzheitlichen und spielerischen Umgangs mit Musiktheorie im Musikunterricht der Grundschule vorgestellt und anhand vieler konkreter Beispiele praktisch erprobt. Im Zentrum der Seminarreihe steht der Umgang mit relativer Solmisation und Rhythmussprache und deren Verbindung zu zahlreichen anderen Bereichen des Musikunterrichts. Am dritten Abend wird mit ausgewählten Viertklässlern praktisch online mit diesen Inhalten gearbeitet, sodass Sie eine Umsetzung der Inhalte live erleben können. Diese Unterrichtseinheit wird direkt im Anschluss gemeinsam reflektiert.
Das Seminar richtet sich an alle Kolleginnen und Kollegen, die in der Grundschule in Zeiten von Corona an einem Musikunterricht unter AHA-Regeln oder im Distanzunterricht interessiert sind und neue Ideen ausprobieren wollen. Die Unterrichtsideen können gleich mit in den eigenen Unterricht genommen werden.
Das Seminar umfasst drei Sessions zu je 60 Minuten:
Session 1: Doremitatiti - Einführung in die Relative Solmisation und Rhythmussprache
Session 2: Tiritiritadomifa - Weiterführende Ideen zur Anwendung und Umsetzung der Solmisation und Rhythmussprache
Session 3: Musikunterricht - konkret und online
Ihre Vorteile:
- Sie erhalten praktischen Einblick in die Methode Relative Solmisation und Rhythmussprache
- Sie erfahren, wie man die Methode an verschiedenen Inhalten unterrichten kann.
- Sie bekommen neue Ideen, wie sie musiktheoretische Inhalte praktisch und kindgerecht unterrichten kann.
- Sie können live mitverfolgen wie Kinder digital unterrichtet werden.
- Sie können live teilnehmen und Aufzeichnungen der Sessions streamen.
Ihre Referentin:
Dr. phil. Heike Henning
unterrichtete viele Jahre als Grundschullehrerin bevor sie sich auf das Singen mit Kindern auch aus wissenschaftlicher Perspektive und im Hochschulkontext spezialisierte. Sie ist eine bundesweit gefragte Expertin für das Singen mit Kindern. Sie ist Professorin für Instrumental- und Gesangspädagogik an der Universität Mozarteum Salzburg, Musikpädagogin und (Kinder-) Chorleiterin.
Das Online-Seminar beinhaltet Downloads der Präsentation und eine Teilnahmebescheinigung.
Mit der Buchung erhalten Sie Zugriff auf die Aufzeichnungen der Live-Termine.
Bitte beachten Sie:
Bitte notieren Sie sich die Zugangsdaten (E-Mail-Adresse und Passwort), mit denen Sie das Onlineseminar gebucht haben. Um auf die Aufzeichnungen und Unterlagen zugreifen zu können, loggen Sie sich bitte mit diesen Zugangsdaten ein. Sollte das Passwort nicht mehr auffindbar sein, gehen Sie beim Login auf "Passwort vergessen" und vergeben Sie ein neues.